Wie entsteht ein Verhalten?
Unser Verhalten entsteht nicht einfach so, aus uns heraus, sondern ist eine Reaktion auf die Interaktion mit unseren Mitmenschen.
Besonders in den ersten Lebensjahren, bis zu unserer Einschulung ist die Reaktion auf das Verhalten unserer Umwelt sehr stark ausgeprägt.
Ich möchte dies an einem einfachen Beispiel erklären:
Drei Schulkinder kommen jeweils mit einer Note 2 nach Hause.
Das erste Elternpaar sagt: “da hast du dir viel Mühe gegeben, super.“
Reaktion = Das Kind wird auch in Zukunft motiviert sein gut zu lernen.
Das zweite Elternpaar sagt,“ Du hättest ebenso gut eine Eins schreiben können“
Reaktion = Das Kind hat später immer das Gefühl, es reicht nie.
Das dritte Elternpaar sagt: “ Du bist auch nichts Besseres als wir.“
Reaktion = das Kind bleibt in einer Ambivalenz mit einem Solidaritätskonflikt zurück.
Mit den identischen Voraussetzungen reagiert jedes Kind anders auf die Interaktion mit den Bezugspersonen. Und das kann bis in das Erwachsenenalter nachwirken, ohne dass wir wissen, woher ein nicht mehr gewünschtes, oder nicht zweckdienliches Verhalten kommt.